21st Century Learning and Teaching
586.7K views | +11 today
Follow
21st Century Learning and Teaching
Related articles to 21st Century Learning and Teaching as also tools...
Curated by Gust MEES
Your new post is loading...
Your new post is loading...

Popular Tags

Current selected tags: '2017', 'Digital Citizen'. Clear
Scooped by Gust MEES
Scoop.it!

Mediennutzungsvertrag zwischen Eltern und Kind | #DigitalCitiZENship #digcit

Mediennutzungsvertrag zwischen Eltern und Kind | #DigitalCitiZENship #digcit | 21st Century Learning and Teaching | Scoop.it
Wie lange dürfen meine Kinder fernsehen oder im Internet surfen? Erstellt hier euren eigenen Mediennutzungsvertrag ☆ Kostenlos, einfach und schnell ✓

 

Warum sollte ich einen Mediennutzungsvertrag erstellen?

Ein Vertrag hält fest, welche Rechte und Pflichten beide Vertragspartner haben wollen. Das bringt Sicherheit – und vermeidet unnötige Diskussionen und Streits über die Handy-, Computer-, Fernseh- oder Internetnutzung. Je früher Verträge erstellt werden, desto selbstverständlicher sind die Regeln für Ihr Kind. Unmittelbar nach einem Streit ist es meist wenig hilfreich, gemeinsam passende Regeln aufzustellen. Nutzen Sie dazu besser die berühmte „ruhige Minute“!
 
Learn more / En savoir plus / Mehr erfahren:
 
 
Gust MEES's insight:
Wie lange dürfen meine Kinder fernsehen oder im Internet surfen? Erstellt hier euren eigenen Mediennutzungsvertrag ☆ Kostenlos, einfach und schnell ✓

 

Warum sollte ich einen Mediennutzungsvertrag erstellen?

Ein Vertrag hält fest, welche Rechte und Pflichten beide Vertragspartner haben wollen. Das bringt Sicherheit – und vermeidet unnötige Diskussionen und Streits über die Handy-, Computer-, Fernseh- oder Internetnutzung. Je früher Verträge erstellt werden, desto selbstverständlicher sind die Regeln für Ihr Kind. Unmittelbar nach einem Streit ist es meist wenig hilfreich, gemeinsam passende Regeln aufzustellen. Nutzen Sie dazu besser die berühmte „ruhige Minute“!
 
Learn more / En savoir plus / Mehr erfahren:
 
 
No comment yet.
Scooped by Gust MEES
Scoop.it!

Digitaler Nachlass: Was passiert mit meinen Daten, wenn ich sterbe? | #DigitalCitiZENship

Digitaler Nachlass: Was passiert mit meinen Daten, wenn ich sterbe? | #DigitalCitiZENship | 21st Century Learning and Teaching | Scoop.it
Anfang November werden in Luxemburg an Allerseelen Gräber gesegnet – und wir denken allgemein an unsere Verstorbenen und an den Tod. Aber was passiert eigentlich mit unsere Daten und Accounts, wenn wir sterben?

Niemand wird gerne an die eigene Sterblichkeit erinnert. Und auch wenn sich Ende Oktober zu Halloween allerlei Untote wie Vampire, Zombies, usw. in den Medien tummeln – wir werden alle einmal sterben müssen. Viele Menschen sorgen für ihre physischen Besitztümer vor: Sie schreiben ein Testament und bestimmen, wer welche Objekte erben soll. Manche organisieren sogar ihre eigene Bestattung. Über das eigene digitale Erbe machen sich jedoch nur wenig Menschen Gedanken. Was passiert nach meinem Tod mit meinen digitalen Fotos, Texten und Videos? Wer benachrichtigt die Follower meiner social media-Accounts, dass ich gestorben bin? Was wird aus meinen E-Mails?

Während rechtlich klar geregelt ist, wer ihre Besitztümer erhält, wenn Sie kein Testament verfasst haben, ist der digitale Nachlass eine Grauzone. So ist zum Beispiel nicht klar, ob ein Facebook-Account vererbt werden kann oder ob er so persönlich ist, dass er nach dem Tod vom Betreiber gelöscht oder deaktiviert werden muss. Die beste Alternative ist also, selbst vorzusorgen.

 

Learn more / En savoir plus / Mehr erfahren:

 

https://www.bee-secure.lu

 

Gust MEES's insight:
Anfang November werden in Luxemburg an Allerseelen Gräber gesegnet – und wir denken allgemein an unsere Verstorbenen und an den Tod. Aber was passiert eigentlich mit unsere Daten und Accounts, wenn wir sterben?

Niemand wird gerne an die eigene Sterblichkeit erinnert. Und auch wenn sich Ende Oktober zu Halloween allerlei Untote wie Vampire, Zombies, usw. in den Medien tummeln – wir werden alle einmal sterben müssen. Viele Menschen sorgen für ihre physischen Besitztümer vor: Sie schreiben ein Testament und bestimmen, wer welche Objekte erben soll. Manche organisieren sogar ihre eigene Bestattung. Über das eigene digitale Erbe machen sich jedoch nur wenig Menschen Gedanken. Was passiert nach meinem Tod mit meinen digitalen Fotos, Texten und Videos? Wer benachrichtigt die Follower meiner social media-Accounts, dass ich gestorben bin? Was wird aus meinen E-Mails?

Während rechtlich klar geregelt ist, wer ihre Besitztümer erhält, wenn Sie kein Testament verfasst haben, ist der digitale Nachlass eine Grauzone. So ist zum Beispiel nicht klar, ob ein Facebook-Account vererbt werden kann oder ob er so persönlich ist, dass er nach dem Tod vom Betreiber gelöscht oder deaktiviert werden muss. Die beste Alternative ist also, selbst vorzusorgen.

 

Learn more / En savoir plus / Mehr erfahren:

 

https://www.bee-secure.lu

 

No comment yet.
Scooped by Gust MEES
Scoop.it!

„Der Nutzer sollte immer überlegen, bevor er etwas teilt oder postet“ | #Luxembourg #digcit #DigitalCitiZENship

„Der Nutzer sollte immer überlegen,  bevor er etwas teilt oder postet“ | #Luxembourg #digcit #DigitalCitiZENship | 21st Century Learning and Teaching | Scoop.it
Im Netz gibt es sie wie Sand am Meer: Gefälschte und manipulierte Bilder, die mit Bildbearbeitungsprogrammen verändert wurden. Meist sollen sie nur für Lacher sorgen – manchmal fallen auch berühmte Persönlichkeiten auf diese „Shoops“ (benannt nach der beliebten Software „Photoshop“) herein, zur allgemeinen Belustigung. Überhaupt nicht lustig sind solche Fälle, in denen Fotomontage verwendet wird, um mit politischen Absichten einen falschen Eindruck zu wecken. So teilte die deutsche Politikerin Erika Steinbach ein Bild, das die „Refugees Welcome“-Bewegung verunglimpfte.

 

Nach den Events in Charlottesville in den USA teilte ein Journalist ein Bild, das einen der rechtsnationalen Protestler gemeinsam mit US-Präsident Trump zeigt – ebenfalls eine Fälschung. In beiden Fällen wurden die Bilder tausendfach geteilt; definitiv keine kleine Sache, findet Georges Knell von BEE Secure.


„Durch solche ,Fakes‘ lässt sich besonders leicht ein falsches Bild über bestimmte Personen oder bestimmte Gruppen von Personen verbreiten, besonders, wenn diese in einem negativen Kontext dargestellt werden. Oft ist es auch so, dass solche ,Fakes‘ öfter verbreitet werden, wenn sie in das Weltbild der bestimmten Person passen oder ihre Meinung über eine bestimmte Person respektiv über eine bestimmte Gruppe von Personen bestätigen. In solchen Fällen wird besonders schnell und ohne weiteres Nachfragen geteilt; das ist aber keineswegs nur ein Kavaliersdelikt, denn  in den meisten Fällen verteilt sich der Inhalt damit wie ein Lauffeuer, während sich für eine eventuelle Richtigstellung meistens niemand mehr interessiert – so entsteht allzu schnell eine emotional aufgeladene Diskussion, die sich in einem Sturm der Entrüstung entlädt.

 

Durch Liken und Teilen in sozialen Netzwerken entsteht dabei eine Art Schneeballeffekt: Immer mehr Menschen bekommen Wind von der Kritik und hinterlassen ebenfalls Kommentare. Rationale Argumente haben dann oft keinen Platz in der Diskussion mehr.

 

Learn more / En savoir plus / Mehr erfahren:

 

https://www.bee-secure.lu/

 

http://www.scoop.it/t/21st-century-learning-and-teaching/?&tag=No+Hate+Speech

 

Gust MEES's insight:
Im Netz gibt es sie wie Sand am Meer: Gefälschte und manipulierte Bilder, die mit Bildbearbeitungsprogrammen verändert wurden. Meist sollen sie nur für Lacher sorgen – manchmal fallen auch berühmte Persönlichkeiten auf diese „Shoops“ (benannt nach der beliebten Software „Photoshop“) herein, zur allgemeinen Belustigung. Überhaupt nicht lustig sind solche Fälle, in denen Fotomontage verwendet wird, um mit politischen Absichten einen falschen Eindruck zu wecken. So teilte die deutsche Politikerin Erika Steinbach ein Bild, das die „Refugees Welcome“-Bewegung verunglimpfte.

 

Nach den Events in Charlottesville in den USA teilte ein Journalist ein Bild, das einen der rechtsnationalen Protestler gemeinsam mit US-Präsident Trump zeigt – ebenfalls eine Fälschung. In beiden Fällen wurden die Bilder tausendfach geteilt; definitiv keine kleine Sache, findet Georges Knell von BEE Secure.


„Durch solche ,Fakes‘ lässt sich besonders leicht ein falsches Bild über bestimmte Personen oder bestimmte Gruppen von Personen verbreiten, besonders, wenn diese in einem negativen Kontext dargestellt werden. Oft ist es auch so, dass solche ,Fakes‘ öfter verbreitet werden, wenn sie in das Weltbild der bestimmten Person passen oder ihre Meinung über eine bestimmte Person respektiv über eine bestimmte Gruppe von Personen bestätigen. In solchen Fällen wird besonders schnell und ohne weiteres Nachfragen geteilt; das ist aber keineswegs nur ein Kavaliersdelikt, denn  in den meisten Fällen verteilt sich der Inhalt damit wie ein Lauffeuer, während sich für eine eventuelle Richtigstellung meistens niemand mehr interessiert – so entsteht allzu schnell eine emotional aufgeladene Diskussion, die sich in einem Sturm der Entrüstung entlädt.

 

Durch Liken und Teilen in sozialen Netzwerken entsteht dabei eine Art Schneeballeffekt: Immer mehr Menschen bekommen Wind von der Kritik und hinterlassen ebenfalls Kommentare. Rationale Argumente haben dann oft keinen Platz in der Diskussion mehr.

 

Learn more / En savoir plus / Mehr erfahren:

 

https://www.bee-secure.lu/

 

http://www.scoop.it/t/21st-century-learning-and-teaching/?&tag=No+Hate+Speech

 

No comment yet.
Scooped by Gust MEES
Scoop.it!

NMC Horizon Report: 2017 Higher Education Edition | #ModernEDU 

Download the NMC Horizon Report: 2017 Higher Education Edition at http://go.nmc.org/2017-he. The New Media Consortium (NMC) and EDUCAUSE Learning Initiativ

 

Gust MEES's insight:

Download the NMC Horizon Report: 2017 Higher Education Edition at http://go.nmc.org/2017-he. The New Media Consortium (NMC) and EDUCAUSE Learning Initiativ.

 

Oskar Almazan's curator insight, February 17, 2017 12:35 AM
10 highlights capture the big picture themes of educational change that underpin the 18 topics:

1 Advancing progressive learning approaches requires cultural transformation.
2 Real-world skills are needed to bolster employability and workplace development.
3 Collaboration is key for scaling effective solutions.
4 Despite the proliferation of technology and online learning materials, access is still unequal.
5 Processes for assessing nuanced skills at a personal level are needed
6 Fluency in the digital realm is more than just understanding how to use technology.
7 Online, mobile, and blended learning are foregone conclusions. 
8 Learning ecosystems must be agile enough to support the practices of the future.
9 Higher education is an incubator for developing more intuitive computers.
10 Lifelong learning is the lifeblood of higher education
Scooped by Gust MEES
Scoop.it!

Cyber Security Training | Security Awareness | Kaspersky Lab DE | #DigitalCitiZENship #eSkills #ICT

Wir unterstützen Kunden durch ein Schulungsangebot zur Förderung des Sicherheitsbewusstseins und unter Beteiligung ihrer Sicherheits- und Personalabteilungen beim Aufbau einer Cybersicherheitskultur.

 

Learn more / En savoir plus / Mehr erfahren:

 

https://gustmees.wordpress.com/2015/07/19/learning-path-for-professional-21st-century-learning-by-ict-practice/

 

Gust MEES's insight:
Wir unterstützen Kunden durch ein Schulungsangebot zur Förderung des Sicherheitsbewusstseins und unter Beteiligung ihrer Sicherheits- und Personalabteilungen beim Aufbau einer Cybersicherheitskultur.

 

Learn more / En savoir plus / Mehr erfahren:

 

https://gustmees.wordpress.com/2015/07/19/learning-path-for-professional-21st-century-learning-by-ict-practice/

 

No comment yet.
Scooped by Gust MEES
Scoop.it!

SID2017: Safer Internet Day 2017-Participation | #Luxembourg #Europe #CyberSecurity #DigitalCitiZENship #eSkills

SID2017: Safer Internet Day 2017-Participation | #Luxembourg #Europe #CyberSecurity #DigitalCitiZENship #eSkills | 21st Century Learning and Teaching | Scoop.it
. Image credit: http://www.ogilviedesign.co.uk/www.ogilviedesign.co.uk/Welcome.html .

 

Safer Internet Day 2017 - Save the date!. Safer Internet Day (SID) is organised by Insafe in February of each year to promote safer and more responsible use of online technology and mobile phones, especially among children and young people across the world. Safer Internet Day 2017 will be celebrated on February 07 2017...

 

 

Gust MEES's insight:
Image credit: http://www.ogilviedesign.co.uk/www.ogilviedesign.co.uk/Welcome.html .

 

Safer Internet Day 2017 - Save the date!. Safer Internet Day (SID) is organised by Insafe in February of each year to promote safer and more responsible use of online technology and mobile phones, especially among children and young people across the world. Safer Internet Day 2017 will be celebrated on February 07 2017...

 

No comment yet.
Scooped by Gust MEES
Scoop.it!

Was ist Cyberstalking und wie kann ich mich schützen? | #DigitalCitiZENship #ICT #SocialMedia

Was ist Cyberstalking und wie kann ich mich schützen? | #DigitalCitiZENship #ICT #SocialMedia | 21st Century Learning and Teaching | Scoop.it

Der Begriff „stalken“ wird umgangssprachlich oft scherzhaft verwendet – das Phänomen ist jedoch alles andere als lustig. 

„Ich habe ein wenig dein Facebook-Profil gestalked“ ist ein Satz, den man öfters hört. Gemeint ist damit meistens, dass der Gegenüber sich das eigene Profil genau angesehen hat und dabei vielleicht auch Fotoalben angesehen hat, die etwas älter sind. Mit tatsächlichem, kriminellen Stalking hat das jedoch nicht viel zu tun.

 

Unter Stalking verstehen wir ein „obsessives und unnormal langes Muster von Bedrohung und Belästigung“ oder „obsessives Verfolgen und Belästigen eines Menschen, so dass dessen Sicherheit bedroht und er in seiner Lebensgestaltung schwerwiegend beeinträchtigt wird“. Cyberstalking nennen wir es, wenn sich diese Verhaltensmuster vor allem online abspielen.

 

Learn more / En savoir plus / Mehr erfahren:

 

https://www.bee-secure.lu

 

Gust MEES's insight:

Der Begriff „stalken“ wird umgangssprachlich oft scherzhaft verwendet – das Phänomen ist jedoch alles andere als lustig. 

„Ich habe ein wenig dein Facebook-Profil gestalked“ ist ein Satz, den man öfters hört. Gemeint ist damit meistens, dass der Gegenüber sich das eigene Profil genau angesehen hat und dabei vielleicht auch Fotoalben angesehen hat, die etwas älter sind. Mit tatsächlichem, kriminellen Stalking hat das jedoch nicht viel zu tun.

 

Unter Stalking verstehen wir ein „obsessives und unnormal langes Muster von Bedrohung und Belästigung“ oder „obsessives Verfolgen und Belästigen eines Menschen, so dass dessen Sicherheit bedroht und er in seiner Lebensgestaltung schwerwiegend beeinträchtigt wird“. Cyberstalking nennen wir es, wenn sich diese Verhaltensmuster vor allem online abspielen.

 

Learn more / En savoir plus / Mehr erfahren:

 

https://www.bee-secure.lu

 

No comment yet.
Scooped by Gust MEES
Scoop.it!

Google | Bringing digital citizenship into the school curriculum | #ModernEDU #eSkills 

Google | Bringing digital citizenship into the school curriculum | #ModernEDU #eSkills  | 21st Century Learning and Teaching | Scoop.it
Preparing teachers to equip their students to become responsible digital citizens.

 

Learn more / En savoir plus / Mehr erfahren:

 

https://gustmees.wordpress.com/?s=digital+citizenship

 

Gust MEES's insight:
Preparing teachers to equip their students to become responsible digital citizens.

 

Learn more / En savoir plus / Mehr erfahren:

 

https://gustmees.wordpress.com/?s=digital+citizenship

 

No comment yet.
Scooped by Gust MEES
Scoop.it!

Nothing To Hide (rien à cacher) : Film documentaire sur la vie privée et les données personnelles | #Privacy 

Nothing To Hide (rien à cacher) : Film documentaire sur la vie privée et les données personnelles | #Privacy  | 21st Century Learning and Teaching | Scoop.it

Nothing To Hide


 (Rien à cacher)
, c’est le nom d’un film documentaire sur la surveillance, la vie privée et les données personnelles, réalisé par Marc Meillassoux et Mihaela Gladovic qui questionne sur les enregistrements automatiques des données individuelles (voir la bande annonce à la fin de cet article).

Projeté pour la première fois à Paris, le mardi 27 mars 2017 à l’amphithéâtre Binet de l’Université Paris Descartes, le long métrage Nothing To Hide a reçu un accueil très favorable de la part d’une assistance de plus de 300 personnes, une projection suivi d’un débat avec des enseignants en informatique de la faculté et en présence du coréalisateur  Marc Meillassoux.

 

Le documentaire Nothing To Hide est une production qui a bénéficié d’un financement participatif grand public sur la plate-forme Kickstarter en 2016.

 

Learn more / En savoir plus / Mehr erfahren:

 

https://gustmees.wordpress.com/2013/12/21/privacy-in-the-digital-world-shouldnt-we-talk-about-it/

 

Gust MEES's insight:

Nothing To Hide


 (Rien à cacher)
, c’est le nom d’un film documentaire sur la surveillance, la vie privée et les données personnelles, réalisé par Marc Meillassoux et Mihaela Gladovic qui questionne sur les enregistrements automatiques des données individuelles (voir la bande annonce à la fin de cet article).

Projeté pour la première fois à Paris, le mardi 27 mars 2017 à l’amphithéâtre Binet de l’Université Paris Descartes, le long métrage Nothing To Hide a reçu un accueil très favorable de la part d’une assistance de plus de 300 personnes, une projection suivi d’un débat avec des enseignants en informatique de la faculté et en présence du coréalisateur  Marc Meillassoux.

 

Le documentaire Nothing To Hide est une production qui a bénéficié d’un financement participatif grand public sur la plate-forme Kickstarter en 2016.

 

Learn more / En savoir plus / Mehr erfahren:

 

https://gustmees.wordpress.com/2013/12/21/privacy-in-the-digital-world-shouldnt-we-talk-about-it/

 

No comment yet.
Scooped by Gust MEES
Scoop.it!

Imagine Academy - Microsoft Education | #eSkills #ICT #DigitalCurriculum #ModernEDU #Digital4EDUcation

Imagine Academy - Microsoft Education | #eSkills #ICT #DigitalCurriculum #ModernEDU #Digital4EDUcation | 21st Century Learning and Teaching | Scoop.it
Microsoft Imagine Academy, academic institutions and their students and staff benefit from digital curriculum and certifications for fundamental technology skills - as well as courses critical for success in today’s technologically evolving world.

 

Learn more / En savoir plus / Mehr erfahren:

 

https://gustmees.wordpress.com/2015/07/19/learning-path-for-professional-21st-century-learning-by-ict-practice/

 

Gust MEES's insight:

Microsoft Imagine Academy, academic institutions and their students and staff benefit from digital curriculum and certifications for fundamental technology skills - as well as courses critical for success in today’s technologically evolving world.

 

Learn more / En savoir plus / Mehr erfahren:

 

https://gustmees.wordpress.com/2015/07/19/learning-path-for-professional-21st-century-learning-by-ict-practice/

 

No comment yet.
Scooped by Gust MEES
Scoop.it!

The Modern Professional Learner’s Toolkit – Modern Workplace Learning Magazine

The Modern Professional Learner’s Toolkit – Modern Workplace Learning Magazine | 21st Century Learning and Teaching | Scoop.it

 

Learn more / En savoir plus / Mehr erfahren:

 

https://gustmees.wordpress.com/2013/04/25/learn-every-day-a-bit-with-curation/

 

https://gustmees.wordpress.com/?s=blogging

 

Gust MEES's insight:

Learn more / En savoir plus / Mehr erfahren:

 

https://gustmees.wordpress.com/2013/04/25/learn-every-day-a-bit-with-curation/

 

https://gustmees.wordpress.com/?s=blogging

 

Willem Kuypers's curator insight, February 7, 2017 2:05 AM
Quand j'ai vu l'image, j'ai pris conscience de la fossé qui sépare l'homme standard aujourd'hui, et ce que la technologie lui propose. C'est la fracture numérique qui n'a plus rien d'économique.
Abdallah Tanfouri's curator insight, February 7, 2017 12:02 PM
do you think diet is the only way to keep healthy?

Bhushan Thapliyal's curator insight, February 8, 2017 1:33 AM

Excellent !

Scooped by Gust MEES
Scoop.it!

Critical Thinking: Educating Competent Citizens | #DigitalCitiZENship #eSkills

Critical Thinking: Educating Competent Citizens | #DigitalCitiZENship #eSkills | 21st Century Learning and Teaching | Scoop.it

We are becoming increasingly aware of the need to analyze the enormous amount of information we receive every day.  This information helps us in our cognitive development and participates in the construction of our patterns of perception of reality. In the case of children and young people, these patterns are in continual development.

Critical thought is a cognitive process that proposes the systematic analysis of information, opinion and statements that we accept in our daily life as valid or true. It is a basic skill for a competent, free and responsible citizen.

It is not about questioning every information we get everyday, it is about being critical with the information that is relevant to us when we make up an opinion about something.

 

Learn more / En savoir plus / Mehr erfahren:

 

http://www.scoop.it/t/21st-century-learning-and-teaching?tag=Critical-Thinking

 

Gust MEES's insight:

We are becoming increasingly aware of the need to analyze the enormous amount of information we receive every day.  This information helps us in our cognitive development and participates in the construction of our patterns of perception of reality. In the case of children and young people, these patterns are in continual development.

Critical thought is a cognitive process that proposes the systematic analysis of information, opinion and statements that we accept in our daily life as valid or true. It is a basic skill for a competent, free and responsible citizen.

It is not about questioning every information we get everyday, it is about being critical with the information that is relevant to us when we make up an opinion about something.

 

Learn more / En savoir plus / Mehr erfahren:

 

http://www.scoop.it/t/21st-century-learning-and-teaching?tag=Critical-Thinking

 

No comment yet.